
Wie wir filmische Porträts und interaktives Design für einen Forschungsverbund in der Charité gestaltet haben.
Das Gehirn verstehen – das ist die Hauptaufgabe von NeuroCure, einem ausgezeichneten Forschungsverbund der Berliner Charité. Zusammen mit sechs weiteren Exzellenzclustern in der Hauptstadt laden sie im Berliner Humboldt Forum zum Humboldt Labor ein.
Für das Projekt wurden wir beauftragt, ein Konzept für die Ausstellung zu realisieren und die digitalen Screens zu bespielen. Die dreijährige Ausstellung sollte mit einem klaren Bildungsauftrag mehrere Fragen über NeuroCure beantworten: Wer forscht wie an was und warum ist das wichtig?
Verständnis vermitteln
Um diesen Fragen gerecht zu werden, haben wir zwei Ziele für die Inhalte formuliert:
Verständnis für das Gehirn & Verständnis für die Forschung
In unserer Wissenschaftskommunikation ist es uns wichtig, die Arbeit der Forschenden nicht zu simplifizieren. Wir wollen komplexe Inhalte angemessen und dennoch verständlich darstellen. Ähnlich wie bei unserer Filmserie für die Einstein Stiftung setzten wir auf eine Reihe von filmischen Porträts der Forschenden, die authentisch ihr Arbeitsumfeld zeigen: Sie erzählen selbst, was sie motiviert und woran sie forschen. Die daraus entstandene Serie „Visit the Lab“ ist das Zentrum der Ausstellung.
Eine Reise durch das Gehirn
Zusätzlich zu den Inhalten haben wir die interaktive Oberfläche für die Forschungsstation entwickelt, die mit wenig Mehraufwand in eine Webseite umgewandelt werden konnte. Mit unseren Partneragentur Invisible Room konnten wir so flexibel eine digitale Ausstellung gestalten, welche auch online stattfindet. Der inhaltliche Rahmen ist die Reise durch das Gehirn, eine Brain Journey.
Wissenschaftskommunikation mit Reichweite
Wir achten genau darauf, wie die Inhalte wahrgenommen werden. Deswegen freut es uns zu sehen, dass die Filme aus „Visit the Lab“ beim Publikum gut ankommen und lange geschaut werden. Seit Öffnung der Ausstellung im Juni 2021 haben im Durchschnitt mehr als 1.500 Menschen pro Monat mit unseren Inhalten interagiert – laut einer Analyse des Humboldt Labors ist NeuroCure der beliebteste Stand.
Auf der Brain Journey Webseite sehen die Ergebnisse ähnlich aus. Zu Spitzenzeiten konnten wir hier bis zu 5.000 Aufrufe täglich verzeichnen.
Im gesamten Prozess waren wir für NeuroCure wie ein Teil vom Team – und für uns war es ein faszinierender Einblick in das Gehirn.